Am 13. Mai 2023 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken. Auch am kommenden Tag der Städtebauförderung sollen im zwölften Jahr in Folge Projekte und aktuelle Themen der Städtebauförderung den Magdeburgern zugänglich gemacht werden.
Der diesjährige Tag der Städtebauförderung in Magdeburg möchte einen besonderen Augenmerk auf das Teilziel Klimaschutz und der Klimaanpassung in der Städtebauförderung setzen. Insbesondere dicht besiedelte Städte und Siedlungsräume sind durch die negativen Folgen des Klimawandels in besonderer Weise betroffen. Durch vergleichsweise verminderte Vegetationsflächen, eine stärkere bauliche Versiegelung und zusätzliche Emissionsbelastungen aus Verkehr und Energieverbrauch sind die Städte noch stärker als der ländliche Raum vom Klimawandel betroffen. Wir als Stadtbewohner spüren die klimatischen Veränderungen unmittelbar über Hitzebelastung im Sommer, ansteigende Durchschnittstemperaturen als auch über die Häufung und Stärke von eintretenden Extremwetterereignissen, wie Hochwasser und Starkregen. Insofern scheint es nur logisch, dass der Städtebau und die dem zur Seite gestellten Programme der Städtebauförderung einen Beitrag zur Schaffung resilienter und klimaangepasster Stadtstrukturen leisten müssen.
Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungen zum Aktionstag soll auf aktuelle Problemstellungen und Ziele zum Klimaschutz in der Städtebauförderung hingewiesen werden. Hier findet beispielsweise zum aktuellen Thema `Zukunft und Bedeutung der Salbker Seen´ ein öffentliches Beteiligungsformat statt. Aber auch auf die vorhandenen und versteckten Klima-Potentiale in den Stadtteilen soll, wie am Beispiel der `Grünen Innenhöfe´ in Sudenburg, aufmerksam gemacht werden. Ergänzend dazu werden bereits umgesetzte und in Umsetzung befindliche Projekte aus der Städtebauförderung (Sanierung Hyparschale, Platzanlagen in Neustadt) gezeigt.
Nachfolgende Projekte aus der Städtebauförderung und Problemlagen sollen beispielhaft die klimatischen Besonderheiten und Wirkungsfelder darstellen ( grüne Marker ). Die gelben Marker führen zu den Stadtteil-Aktionen.
Die Maps auf dieser Seite dienen einer besseren Übersicht. Es werden jedoch personenbezogene Daten an den Betreiber der Map gesendet.
Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap und
die Datenschutzerklärung von Carto.com
© 2023 stadtexpedition.de | Reglement | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen ändern